Osteopathie

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

 

Osteopathie ist eine patientenorientierte manuelle Therapieform, welche das Individuum als eine funktionelle Einheit aus Körper, Geist und Seele betrachtet. Sie unterstützt und ergänzt die klassische Schulmedizin.


Bei jedem Lebewesen stehen Struktur und Funktion eines Gewebes in enger Verbindung und Abhängigkeit. Durch Fehl-/Schonhaltungen, falsche Bewegungsmuster oder einseitige/falsche körperliche Belastung können Dysfunktionen entstehen.


Ein Grundprinzip der Osteopathie besagt, dass jeder Körper zur Selbstheilung (Salutogenese) und -regulierung fähig ist, wenn die Durchblutung und Nerven im Gewebe nicht blockiert werden. Aufgrund von Dysfunktionen kann diese Fähigkeit beeinträchtigt werden.


Während einer osteopathischen Behandlung werden diese Dysfunktionen festgestellt und gelöst, damit der Körper seine salutogenetischen Fähigkeiten wieder ausüben kann. Ziel einer Therapie ist nicht nur eine bessere Beweglichkeit, Schmerzlinderung oder Symptomminimierung, sondern vielmehr eine Verbesserung der Durchblutung des Gewebes. Hierdurch wird eine bessere Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff gewährleistet, sowie ein besserer Abtransport von Schadstoffen und Flüssigkeiten. Zusätzlich wirkt eine osteopathische Behandlung regulierend auf das Immunsystem und kann organische Beschwerden lindern.


Mit Hilfe verschiedener Techniken, werden somit das parietale (Bewegungsapparat mit Muskeln und Knochen), viszerale (Organe und ihre Aufhängungen) und kranio-sakrale System (Nervensystem mit Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeiten) diagnostisch befundet und behandelt. Die Verbindung dieser drei Grundsäulen stellen die Faszien dar, welche eine zentrale Rolle im Hinblick auf Struktur und Funktion spielen.


Eine osteopathische Behandlung unterstützt Ihr Tier somit nicht nur in der Regeneration während und nach Krankheit, sondern dient prophylaktisch auch der Gesunderhaltung. Es gibt nur sehr wenige Erkrankungen, bei denen eine osteopathische Behandlung nicht angebracht ist. Hierzu gehören zum Beispiel Tumorerkrankungen. Auch invasive Maßnahmen wie Impfungen, Blutentnahmen oder ähnliches sollten im ausreichenden zeitlichen Abstand zu einer Osteopathischen Behandlung erfolgen.